pic-of-the-day-2020-11-05

mein heutiges Bild des Tages: Mittelalterlicher Turm der Romantikburg Rheinstein in Trechtingshausen. Im 14. Jahrhundert errichtet und im 17. Jahrhundert verfallen, wurde sie durch Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen 1823 gekauft und wieder neu aufgebaut. Heute ist die Burg im Besitz der Familie Hecher und eine Top-Sehenswürdigkeit im Mittelrheintal.

Canon 6D | 175mm | f3.2 | 1/200 s.

pic-of-the-day-2020-09-03

mein heutiges Bild des Tages: „Pencillious“. Der Blaaktoren-Turm (erbaut 1984), allgemein wegen seiner Ähnlichkeit auch als „Bleistiftturm“ bezeichnet, steht direkt neben den berühmten „Kubus“-Häusern in Rotterdam. Beides entworfen vom Architekten Piet Blom. Der Wohnturm hat eine Höhe von 61 Metern und ist in 15 Stockwerke unterteilt.
Die Stadt Rotterdam hat mich doch positiv überrascht. Es gibt wirklich viel zu sehen und zu bestaunen. Es war sicherlich nicht das letzte Mal, dass wir dieser Stadt einen Besuch abgestattet haben.

Canon 6D | 105mm | f5.6 | 1/100 s.

pic-of-the-day-2020-08-24

mein heutiges Bild des Tages: „Torre de Cala Pi“. Die Bucht Cala Pi auf Mallorca zählt zu einer der Schönsten der Insel. In unmittelbarer Nähe befindet sich der „Torre de Cala Pi“ – ein mittelalterlicher Wehrturm, der einen schönen Ausblick auf die mallorquinischen Küstenlandschaft und die Bucht bietet. Ein herrliches Fleckchen Erde, dass man hoffentlich bald wieder in gewohnter Weise genießen kann.

Canon 6D | 40mm | f8 | 1/125 s.

 

pic-of-the-day-2020-07-12

mein heutiges Bild des Tages: Der Dronketurm in Daun. Benannt nach dem Gründervater des Eifelsvereins, Dr. Adolf Dronke bietet dieser einen herrlichen Blick auf des Gemündener Maar und die gesamte Vulkanlandschaft rund um Daun/Eifel. Der über 10m hohe Dronketurm wurde von 1900-1902 erbaut ist jederzeit frei zugänglich.

Olympus E-520 | 14mm | f5.6 | 1/250 s.

pic-of-the-day-2020-07-05

mein heutiges Bild des Tages: Das Ohrenbrücker Tor in Ingelheim. Das 1381 erstmals erwähnte Stadttor mit seinen beiden Befestigungstürmen an der Seite und seiner hochgewölbten Konstruktion erinnern ein wenig an Ohren, was dem Bauwerk seinen Namen gab.
Das Bild habe ich aus mehreren Einzelaufnahmen zusammen gesetzt.

Canon 6D | 17mm | f13 | 1/320 s.

pic-of-the-day-2020-06-30

mein heutiges Bild des Tages: Blick auf die evangelische Kirche in Schwabenheim während des Sonnenuntergangs.

Die Kirche wurde zwischen 1844 und 1846 errichtet wurde steht mit ihrem acht Meter hohen 8-eckigen Kirchturm auf dem Schwabenheime Marktplatz. 1888 bekam sie ihre 3 Glocken, nämlich die Johannes, Paulus und Lutherglocke. Im ersten Weltkrieg gingen diese verloren, die neuen wurden im Jahr 1949 installiert.

Canon 6D | 160mm | f5.6 | 1/125 s.

pic-of-the-day-2020-06-26

mein heutiges Bild des Tages: Das Heidentürmchen aus dem Jahr 1768 im Domgarten der Stadt Speyer. Der Mauerturm war ehemals ein Teil der Stadtbefestigung und zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Der Sage nach hat ein Riese sich mit seinem Weib, zwei Heiden also, in Vorzeiten hier niedergelassen und diesen Turm gebaut.

Canon 6D | 35mm | f9 | 1/200 s.

pic-of-the-day-2020-06-02

mein heutiges Bild des Tages: „Ebbelwoi Glas“. Dieses Bild entstand während einer kleinen Schiffstour in Frankfurt. Es zeigt den Westhafen Tower, auch das „Gerippte“ genannt, da es an die Struktur eines typischen Apfelwein (Ebbelwoi) Glases erinnert, dem Nationalgetränk der Frankfurter.

Canon 6D | 105mm | f10 | 1/320 s.

pic-of-the-day-2020-04-24

mein heutiges Bild des Tages: Der „Ajaxturm“ im rheinhessischen  Siefersheim. Der in seiner Gestalt ungewöhnliche Weinbergsturm steht als Sinnbild für eine unerfüllte Liebe einer Müllerstochter und eines Bauernsohns im 19. Jahrhundert. Der Sage nach hat der Bauernsohn diesen Turm an der Stelle errichtet, wo er sich einst mit seiner Liebsten regelmäßig getroffen hatte.

Canon 6D | 40mm | f8 | 1/160s.

 

pic-of-the-day-2020-02-28

mein heutiges Bild des Tages: „Solewasser“. Das Bild habe ich in Bad Münster am Stein aufgenommen. Es zeigt rechts der Wasserturm, der um 1856 erbaut wurde. Nach dem Bau des Bäderhauses wurden er im Jahr 1909 an die jetzige Stelle umgesetzt. Im Wasserturm befanden sich ein Wasserbehälter und eine Pumpe, die mit dem im Vordergrund zu sehenden Wasserrad verbunden war. Hierüber wurden die Gradierwerke über Rohre mit Solewasser gespeist.

Olympus E-520 | 14mm | f 7.1 | 1/250s.